Home Software Programmierung Schule Support

NwT - Klasse 10: Informatik


2. Halbjahr

Diese Seite ist die Homepage für des Informatik-Kurses im Rahmen von Nwt Klasse 10c am Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach-Stein. An dieser Stelle finden Sie alle von mir erstellten Unterrichtsmaterialien, soweit sie digital verfügbar sind.

Wir werden die in der Theorie besprochenen Informatikkonzepte praktisch in der Programmiersprache C# umsetzen. Dafür muss man zunächst die auf dieser Seite beschriebene Software installieren, gefolgt von den InfoKursTools. Falls es Probleme bei der Installation gibt, kann man sich an mich per Mail wenden.


Materialien

  • 04.02.2013: Einführung in die objektorientierte Programmierung (OOP)

    Nach einigen organisatorischen Dingen beschäftigten wir uns mit der Objektorientierten Programmierung. Normalerweise ist die OOP sehr hilfreich zur Beschreibung von größeren Softwaresystemen. In der heutigen Doppelstunde geht es um das Arbeiten mit Objekten und um das Kennenlernen einiger wichtiger Begriffe und Konzepte, die wir später bei der Programmierung in C# ständig verwenden werden.

    Um die Arbeit mit Objekten zu veranschaulichen, verwendeten wir die E-Toys der visuellen Programmierumgebung Squeak. Mehr Informationen zu Squeak gibt es auf squeak.org, squeak.de oder squeakland.org.

  • Praktikum 07.02.2013 und 28.02.2013: Erste Schritte mit C#

    Im Praktikum werden die ersten C# Programme erstellt und über Variablen in der Informatik gesprochen.

    Hausaufgabe: Nummer 5 und 6

  • 18.02.2013: Algorithmen

    Heute wurde behandelt, was man unter Begriff Algorithmus versteht und was einen Algorithmen von einem Verfahren aus dem Alltag unterscheidet. Dies wurde an einigen Beispielen verdeutlicht. Aus Alltagsbeschreibungen wurde eine formalere Art vorgestellt, Algorithmen zu beschreiben: Die Struktogramme (auch Nassi-Shneiderman-Diagramme genannt) und es wurden die Grundelemente von Algorithmen behandelt. Am Beispiel der Lösung von quadratischen Gleichungen wurden sie praktisch umgesetzt.

    Hausaufgabe: Aufgabe 5 (Schaltjahre)

  • 22.02.2013: Algorithmen, Struktogramme

    Als weitere &Uml;bung zu Algorithmen und Struktogrammen wurde der BMI berechnet.

  • 25.02.2013: Speicherung von Daten am Computer

    In der heutigen Doppelstunde wurde besprochen, wie Daten in einem Computer gespeichert werden. Dabei wurde festgestellt, dass man sich für die Untersuchung von Daten mit der Zahlendarstellung im Binär- und im Hexadezimalsystem beschäftigen muss. Weitere Informationen, insbesondere zum Umrechnen gibt es in einer Powerpoint-Präsentation:


Weitere Materialien zum Programmieren

Hier sind die Unterricht verwendeten Materialien zu C# und zur Hamsterprogrammierung

Materialien - Unterrichtseinheit Datenbanken

Hier sind die im Unterricht verteilten Materialien zu Datenbanken: