Im Schuljahr 2003/2004 leitete ich die Informatik-AG am Windeck-Gymnasium in Bühl. An dieser Stelle finden Sie alle von mir erstellten Unterrichtsmaterialien, soweit sie digital verfügbar sind.
In dieser Doppelstunde werden informationstechnische Grundlagen diskutiert und der
Begriff Algorithmus eingeführt.
Eine Zusammenfassung als PDF-Datei gibt es hier.
Zum Betrachten der Dateien wurde der von mir erstellte Hex-Viewer verwendet.
In der 2. Doppelstunde werden die ersten kleinen Java-Programme erstellt und einige Grundlagen für die Arbeit mit Java diskutiert.
In der 3. Doppelstunde wurden Installationstips gegeben. Außerdem wurde erklärt, wie man Daten von der Tastatur mit Hilfe der IOTools (Download: Paket Prog1Tools unten auf der Seite) einliest und es wurden weitere einfache Programme geschrieben.
Bisher konnten nur einfache, linear ablaufende Java-Programme erstellt werden. In dieser Doppelstunde wurde besprochen, wie man in einem Java-Programm Entscheidungen mit Hilfe von if treffen kann.
Mehr Informationen zu HTML gibt es bei SelfHTML und den im Unterricht verwendeten HTML-Editor Phase 5 gibt es bei phase5.info.
In dieser Doppelstunden werden weiterführende Techniken bei der Gestaltung von Webseiten behandelt. Insbesondere wird auf Grafiken, Tabellen und Style-Sheets eingegangen.
Die Einführung in Cascading Style Sheets ist schon auf dem letzten Übungsblatt erfolgt, wurde aber
nicht besprochen. In dieser Doppelstunde wurden diskutiert, wie man Style Sheets definiert und einige
typische Beispiele (Gestaltung von Links,
Verschachtelte HTML-Tags und CSS-Klassen)
besprochen.
Nachdem der Austauch mit den USA vorbei ist, wurde diese Doppelstunde zur Wiederholung von Java-Programmen mit Verzweigung verwendet.
In der heutigen Doppelstunde wurde die Grundidee von wiederholten Anweisungen sowie die while-Schleife in Java behandelt.
In der heutigen Doppelstunde wurde der grundsätzliche Aufbau von heutigen Computern angesprochen, historisch eingeordnet und die praktische Umsetzung untersucht. Außerdem wurde über die Aufgaben von Betriebssystemen diskutiert.
In der heutigen Doppelstunden wurde zunächst der Aufbau der Prozessors und des Arbeitsspeichers näher untersucht. Anschließend wurde die Arbeitsweise eines Computers besprochen. Außerdem wurden einige kleine Programme in Maschinensprache mit Hilfe des Simulationsprogramms WinCosi von Dominik N. Weingardt erstellt.
Es wurden weitere Programme in Maschinensprache erstellt. Außerdem wurde die Arbeitsweise einer Java Virtual Machine besprochen, insbesondere das Prinzip eines Kellerspeichers.
In der heutigen Doppelstunde wurde die Programmierung in Java fortgesetzt und nach einer längeren Wiederholung von while-Schleifen ein weiterer Schleifentyp, die do-while-Schleife, behandelt.
In der heutigen Doppelstunde geht es um den letzten Schleifentyp, den Zählschleifen. In Java werden sie durch for-Schleifen umgesetzt.
Informatik AG am 27.1.2004 entfiel wegen einer Konferenz.
Da wegen des Oberstufen-Volleyballturniers nur die Hälfte der Teilnehmer anwesend waren, wurde über Alltagsalgorithmen diskutiert und weitere Programme mit Schleifen erstellt.
In der heutigen Doppelstunde wurden Methoden (Unterprogramme) in Java eingeführt. Es wurde auch über die Parameterübergabe und Rückgabewerte gesprochen.
Die Objektorientiere Programmierung ist die Art und Weise, in der heute große Softwareprojekte erstellt werden. In der heutigen Doppelstunde fand die Einführung in diese Art der Programmierung statt und es wurden verschiedene Objekte und Klassen modelliert.
Die objektorientierten Prinzipien wurden in der heutigen Doppelstunde in Java umgesetzt.
Weitere objektorientierte Konzepte, u.a. Zugriffsrechte und Konstruktoren, und deren Umsetzung in Java wurden diskutiert.
Zwei Objekte einer Klasse führen einen Boxkampf gegeneinander aus.
In der heutigen Doppelstunde wurde ein weiteres sehr wichtiges Konzept in der objektorientierten Programmierung behandelt: Vererbung. Durch Vererbung wird es möglich, viele Vorgänge genauer und mit weniger Aufwand zu modellieren. Auch hilft Vererbung bei Wiederverwendung von Code.
In der heutigen Doppelstunde wurde diskutiert, was man in der
Objektorientieren Programmierung als Polymorphismus bezeichnet.
Anschließend wurden wurden die ersten Java-Applets erstellt.
Informatik AG am 5.4.2004: entfiel wegen einer Informationsveranstaltung
Heute geht es zunächst um den Lebenszyklus eines Applets. Den größten Teil der Doppelstunde nimmt die Einführung in die Behandlung von Ereignissen, wie z.B. Reagieren auf Mausbewegungen, Mausklicks oder Drücken von Tasten.
Beispiel-Applets:
Einführung in die Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen mit Forte bzw. NetBeans
Entwicklung des Mal-Applets vom 19.4.2004
Informatik AG am 10.5.2004: entfiel wegen BOGY
Es wurden weitere objektorientiere Konzepte, wie innere Klassen und Interfaces wurden behandelt. Insbesondere wurde auf ihre Nutzung bei der Gestaltung von grafischen Benutzeroberfläche wiederholt. Außerdem wurden die ersten grafischen Java-Applikationen erstellt.
Das Konzept von Feldern in Java wurde in der heutigen Doppelstunde
behandelt.
Das auf dem Blatt dargestellte Beispielprogramm Summe.java gibt es
hier.
Weiterentwicklung des Mal-Programms in Java basierend auf der folgenden Vorlage, die mit Forte (bzw. Netbeans) erstellt wurde: MalProgramm.java und MalProgramm.form